Die Bewerbung läuft unkompliziert über unser Kontaktformular oder per E-Mail. Sende uns bitte eine kurze Vorstellung, deine Immatrikulationsbescheinigung sowie eine Kopie deines Personalausweises. So können wir schnell prüfen, ob eine passende Wohnung für dich frei ist, und dich zeitnah kontaktieren.
Wir benötigen eine Kopie deines Ausweises oder Reisepasses und eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung. Falls du kein eigenes Einkommen hast, benötigen wir zusätzlich eine Bürgschaft deiner Eltern oder einen Nachweis über regelmäßige Zahlungen. Mit diesen Unterlagen können wir deine Bewerbung zügig bearbeiten.
Nein, eine Mindestmietdauer gibt es bei uns nicht. Die Verträge werden – außer es ist anders gewünscht – auf unbestimmte Zeit geschlossen. Bei Auslandssemestern oder Praktika können wir aber auch individuelle Vereinbarungen prüfen.
Die Appartements sind ausschließlich mit einer Einbauküche ausgestattet. Manchmal kommt es aber vor, dass die Vormieter ihre alten Möbel günstig verkaufen wollen.
Die Warmmiete umfasst jegliche Nebenkosten. Internet, Strom, Heizung, Wasser sowie Hausmeister, Hausflurreinigung, die Grundsteuer und Versicherung gehören zu den Nebenkosten. Nicht enthalten ist die Rundfunkgebühren (GEZ), die jeder Mieter selbst zahlen muss.
Die Kaution beträgt drei Nettokaltmieten. Sie dient als Sicherheit für den Vermieter und wird getrennt von unserem Vermögen aufbewahrt. Nach deinem Auszug bekommst du sie zurück, wenn keine Schäden vorliegen und alle Mietzahlungen erfolgt sind.
Die Kaution wird zum Einzug fällig, meist zusammen mit der ersten Miete. Erst nach Eingang der Kaution können wir die Schlüsselübergabe durchführen. Damit ist für beide Seiten Sicherheit gewährleistet. Die Kation kannst du auf einmal oder in den ersten drei Monaten nach deinem Einzug in drei Raten zahlen.
Die Miete ist monatlich im Voraus zu zahlen, bis zum dritten Werktag des Monats. Am einfachsten ist ein Dauerauftrag, damit du keine Fristen verpasst. Natürlich kannst du auch jede Überweisung manuell tätigen.
Ja, Wlan ist in allen Wohnungen verfügbar. Die maximale Leistung ist abhängig von der Anzahl gleichzeitiger Nutzer.
Ja, wir empfehlen dir unbedingt eine Besichtigung vorab. Dabei kannst du die Größe, die Ausstattung und die Umgebung selbst einschätzen. Termine stimmen wir flexibel mit dir ab.
Gelegentliche Übernachtungen sind selbstverständlich erlaubt. Es sollte jedoch nicht zu einer dauerhaften Mitbenutzung durch andere Personen kommen. Bei regelmäßigen Übernachtungen bitten wir dich, uns vorher Bescheid zu geben.
Kleine Haustiere wie Hamster, Vögel oder Fische sind erlaubt. Bei Katzen und Hunden prüfen wir individuell, da Rücksicht auf Mitbewohner und Nachbarn genommen werden muss. Bitte frage uns rechtzeitig, bevor du ein Tier anschaffst.
Ja, viele unserer Objekte verfügen über Wasch- und Trockenräume oder Fahrradkeller. Diese Flächen sind gemeinschaftlich nutzbar und fördern den Kontakt unter Studenten. Welche Flächen konkret vorhanden sind, hängt vom jeweiligen Objekt ab.
Die Schlüssel erhältst du bei deinem Einzug. Gemeinsam dokumentieren wir den Zustand der Wohnung in einem Übergabeprotokoll. So haben beide Seiten Klarheit und Sicherheit.
Bei organisatorischen Fragen oder technischen Problemen hilft dir unser Verwaltungsteam. Für Notfälle haben wir eine Notfallnummer eingerichtet.
Alle Wohnungen sind mit stabilen Türschlössern ausgestattet. In größeren Anlagen gibt es zusätzlich gesicherte Hauseingänge oder sogar Videoanlagen. Damit sorgen wir für ein sicheres Wohnumfeld für alle Mieter.
Ja, du kannst eigene Möbelstücke oder Dekoration mitbringen. Die vorhandene Grundausstattung sollte jedoch in der Wohnung bleiben.
An vielen Standorten stehen Stellplätze für Autos oder Fahrräder bereit. Diese sind allerdings oft stark nachgefragt, daher lohnt es sich, frühzeitig anzufragen. Fahrradstellplätze sind in der Regel kostenfrei.
Wir vereinbaren gemeinsam einen Übergabetermin. Dabei prüfen wir den Zustand der Wohnung und halten alles schriftlich fest. Wenn alles in Ordnung ist, wird deine Kaution nach einer kurzen Bearbeitungszeit zurückgezahlt.
Die gesetzliche Kündigungsfrist beträgt drei Monate. Das bedeutet, du musst deine Kündigung spätestens am dritten Werktag eines Monats einreichen, damit sie zum Ende des übernächsten Monats wirksam wird.
Eine Untervermietung ist nur mit unserer schriftlichen Zustimmung möglich. Du musst uns den Untermieter vorstellen und wir prüfen seine Unterlagen. Ohne unsere Zustimmung ist eine Untervermietung nicht erlaubt.
Ja, du kannst uns einen geeigneten Nachmieter vorschlagen. Wir prüfen dann, ob er die Bedingungen erfüllt. Wenn alles passt, kannst du vorzeitig ausziehen und musst nicht bis zum Ende der Kündigungsfrist warten.
Bitte melde Schäden sofort, damit wir schnell reagieren können. Kleine Reparaturen übernehmen wir, wenn sie nicht durch dich verursacht wurden. Bei Schäden durch eigenes Verschulden können Kosten auf dich zukommen.
Ja, jedes Objekt hat eine Hausordnung, die das Zusammenleben regelt. Sie enthält Vorgaben zu Ruhezeiten, Mülltrennung und Sauberkeit. Die Einhaltung ist wichtig, damit alle Mieter ein gutes Wohnklima haben.
Natürlich darfst du deine Freunde einladen und feiern. Bitte halte dich aber an die gesetzlichen Ruhezeiten und nimm Rücksicht auf deine Nachbarn. Bei wiederholten Beschwerden müssen wir reagieren.
In vielen unserer Wohnungen gilt ein Rauchverbot. Das schützt die Räume und die Gesundheit der Mitbewohner. Rauchen ist in diesen Fällen nur draußen oder auf dem Balkon gestattet.
Die Grundausstattung umfasst eine kleine Küchenzeile. Dazu gehören Kochfelder, ein Kühlschrank, eine Dunstabzugshaube und eine Mikrowelle. Weitere Geräte kannst du selbst mitbringen.
In den meisten Objekten gibt es Waschräume mit Münzgeräten. Diese können von allen Mietern genutzt werden. Eigene Waschmaschinen in den Apartments sind meist nicht vorgesehen.
Ja, die Rundfunkgebühr ist eine gesetzliche Pflicht. Jeder Haushalt muss sie selbst anmelden und bezahlen. In WGs reicht es, wenn einer der Mitbewohner die Gebühr zahlt.
Die Größe variiert je nach Objekt, liegt aber meist zwischen 18 und 35 Quadratmetern. Damit hast du ausreichend Platz zum Wohnen, Lernen und Entspannen. Genaue Angaben findest du in der Wohnungsbeschreibung.
Ja, wenn mehrere Apartments frei sind, zeigen wir dir gern mehrere Objekte nacheinander. So kannst du die Wohnungen direkt vergleichen. Wir helfen dir dabei, die passende Wahl zu treffen.
Der Einzugstermin hängt von der Verfügbarkeit ab. Meist kannst du zum Monatsanfang oder -ende einziehen. Den genauen Termin legen wir gemeinsam mit dir fest.
Ja, an den meisten Standorten gibt es Fahrradstellplätze. Diese befinden sich entweder draußen oder in speziellen Kellerräumen. So kannst du dein Fahrrad bequem und sicher abstellen.
Sobald wir deine Unterlagen vollständig haben, prüfen wir diese innerhalb weniger Tage. Wenn alles passt, erhältst du schnell eine Rückmeldung. So kannst du deine Planung zügig vorantreiben.
Nein, eine Anmeldung beim Einwohnermeldeamt ist erst nach der Schlüsselübergabe möglich. Erst dann gilt die Wohnung offiziell als dein Wohnsitz. Wir stellen dir die nötigen Unterlagen direkt zum Einzug bereit.
Nein, die Nebenkosten sind in der Warmmiete enthalten. Du musst also keine Nachzahlungen befürchten. So bleibt deine monatliche Belastung überschaubar.
Eine private Haftpflichtversicherung ist nicht verpflichtend, aber sehr empfehlenswert. Sie schützt dich, falls du unbeabsichtigt Schäden an der Wohnung oder beim Nachbarn verursachst. Viele Studenten sind bereits über die Eltern mitversichert.
Eigene Lagerräume gibt es in der Regel nicht. Kleinere Möbelstücke kannst du aber in der Wohnung lassen. Für größere Gegenstände musst du dich selbst um eine Lagerlösung kümmern.
Du darfst die Wohnung nach deinem Geschmack gestalten. Wichtig ist nur, dass du sie beim Auszug wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt.
Am einfachsten ist die Kontaktaufnahme per E-Mail oder über das Kontaktformular. Telefonisch sind wir ebenfalls erreichbar, falls es schnell gehen muss. Bei Notfällen steht dir unsere Hotline rund um die Uhr zur Verfügung.
Da die Mietverträge unbefristet sind, ist keine Verlängerung nötig. Falls wir einen befristeten Mietvertrag ausmachen, bitten wir dich, dich frühzeitig zu melden, da wir versuchen, frühzeitig einen Nachmieter zu finden.
Sollte es einmal zu Verzögerungen kommen, melde dich bitte sofort bei uns. Wir können dann gemeinsam eine Lösung finden. Wiederholte oder längere Zahlungsverzüge können allerdings Konsequenzen haben.
In manchen Objekten gibt es Wohnungen, die für WGs geeignet sind. Sprich uns einfach darauf an, und wir prüfen die Möglichkeiten. Für die Bewerbung benötigen wir dann die Unterlagen von beiden Mietern.
Jedes Haus verfügt über Mülltonnen für Restmüll, Papier, Bioabfall und Verpackungen. Bitte achte auf eine ordnungsgemäße Trennung, um zusätzliche Kosten und Ärger zu vermeiden. Die genauen Vorgaben findest du in der Hausordnung.
Ja, viele unserer Objekte haben einen festen Hausmeister. Dieser kümmert sich um kleinere Reparaturen und die Pflege des Hauses. Bei Problemen kannst du uns gerne kontaktieren, wir leiten den Vorgang weiter.
Ja, die Wohnung gehört dir während der gesamten Mietdauer. Du musst also auch in den Semesterferien keine Kündigung aussprechen. Viele Studenten nutzen die Zeit, um ihre Wohnung einzurichten oder dort zu bleiben.
Ja, auf Anfrage stellen wir dir gerne eine Mietbescheinigung aus. Diese kannst du beim BAföG-Amt einreichen, um Wohnzuschüsse zu erhalten. Sprich uns einfach rechtzeitig an.
Du darfst natürlich Musik hören, solange du die Ruhezeiten einhältst. Abends und nachts musst du jedoch auf Zimmerlautstärke achten. So vermeiden wir Konflikte mit den Nachbarn.
In diesem Fall musst du die Miete bis zum Ende der Kündigungsfrist weiterzahlen. Erst wenn ein Nachmieter gefunden wird, kannst du vorzeitig entlastet werden. Deshalb empfehlen wir, uns einen geeigneten Nachmieter vorzuschlagen.
Ja, du kannst dich für mehrere Objekte gleichzeitig bewerben. Gib einfach deine Wunschstandorte in deiner Bewerbung an. So erhöhen sich deine Chancen auf eine schnelle Zusage.